Die Marktgemeinde Rastenfeld wurde von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit dem Goldenen Igel als ökologische Vorbildgemeinde in Niederösterreich ausgezeichnet. Bürgermeister Gerhard Wandl nahm die höchste Auszeichnung der NÖ Umweltbewegung "Natur im Garten" am 12. Juni 2024, in der Orangerie Heldenberg freudig entgegen.
Auszeichnung für ökologische Vorbildgemeinden
Mit dem „Goldenen Igel“ werden jene Gemeinden ausgezeichnet, die während eines Jahres die Kriterien von „Natur im Garten“ zu 100% erfüllen, ihre Leistungen dokumentieren und sich einer Begutachtung unterziehen. Einen großen und wichtigen Beitrag leisten dabei die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Bauhofes Rastenfeld.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner gratulierte Rastenfeld : „Die Auszeichnung mit dem ‚Goldenen Igel‘ ist als klares Bekenntnis zu den Kriterien von ‚Natur im Garten‘ zu verstehen. Durch ökologische Gestaltung und Pflege fördert die Marktgemeinde Rastenfeld attraktive Grünflächen und macht die Gemeinde für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter. Dank des Engagements der Gemeinden sowie der Menschen, die dort leben, ist Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa.“
„Den Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein kommt in der Marktgemeinde Rastenfeld ein besonders hoher Stellenwert zu. Durch die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünräumen zum Schutz übernehmen wir Verantwortung – einerseits hinsichtlich Klima-, Umwelt- und Artenschutz, andererseits können wir so unserer Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht werden“, so Bürgermeister Gerhard Wandl.
Ökologische Pflege öffentlicher Grünräume
Aktuell halten sich 490 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume an die Kriterien von „Natur im Garten“ bzw. bekennen sich zu biologischem Pflanzenschutz. Chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel werden bei der ökologischen Pflege durch biologische Mittel ersetzt. Gemeinden verzichten auf chemisch-synthetische Düngemittel und arbeiten mit organischen Düngern und Pflanzenstärkung, was den Aufbau und die Erhaltung eines gesunden Bodens gewährleistet. Pflanzenvielfalt, dauerhafte Bepflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Bodenpflege und die Schaffung natürlicher Nischen können Pflegearbeiten wie Bewässerung, Unkraut jäten oder auch Pflanzenschutzmaßnahmen minimieren.
Die „Natur im Garten“ Gemeinden zeigen so, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen. Für Fragen aller Art steht zudem das „Natur im Garten“ Telefon unter +43 (0) 2742/74 333 gartentelefon@naturimgarten.at oder www.gartentelefon24.at zur Verfügung.